Erhaltung der Art

Ein ökologischer Lehrsatz, der zu Schulzeiten seinerzeit verbreitet wurde, lautet:
Jede Art produziert so viele Nachkommen, wie zur Erhaltung der Art nötig sind.

Wir fragen: Ist das so? Woher weiß dann die Art, wieviele Nachkommen sie produzieren muss? Kann sie das messen?

Als erstes stellen wir allerdings die Frage: Worauf beruht dieser Lehrsatz? Was sind die Beobachtungen, die zu dieser Aussage führen?

In einer vielfältigen, artenreichen Umwelt, in der eine bestimmte Art vorkommt und schon früher vorkam ("schon immer") und aktuell keine großen Einbußen erleidet, erleben wir, dass sich eine Population immer in Ã¤hnlicher Größe (mit kleinen Schwankungen) erhält. Im Endeffekt können wir also sagen, dass mögliche Verluste durch eine entsprechende Anzahl produzierter Nachkommen ausgeglichen werden, so dass sich die Gesamtzahl erhält. Das könnte uns zu dem obigen Lehrsatz führen.

Wie sieht es aber aus, wenn sich die Umweltparameter (Klima, Habitat-Strukturen, Konkurrenzarten, Fressfeinde, ...) verändern? Wenn die Art eine "Kenntnis" davon hat, wie viele Nachkommen zur Arterhaltung notwendig sind, sollte sich trotz geänderter Rahmenbedingungen die Populationsgröße nicht ändern.
Tatsächlich erleben wir bei Habitat-Veränderungen meist etwas ganz anderes, nämlich meist eine rasante Abnahme der Population, in Einzelfällen auch eine Zunahme.
Das bedeutet aber, dass das gleichbleibende Niveau einer Population bei unveränderten Rahmenbedingungen keine Eigenschaft oder "Wissen" einer Art darstellt, sondern das Ergebnis einer Selektion durch Umweltfaktoren und Konkurrenten und Fressfeinde. Diese Faktoren bestimmen gemeinsam,
a) wie viele Nachkommen eine Art maximal produzieren kann,
 und
b) wie viele davon überleben, das heißt reproduktiv erfolgreich sind.


Fazit:
Die Aussage "Jede Art produziert so viele Nachkommen, wie zur Erhaltung der Art nötig sind." stimmt nur für den Sonderfall stabiler Populationen einer Art. Sie ist aber das Ergebnis von äußeren Faktoren, die als Selektionsmechanismen wirken.
Ändern sich die Ã¤ußeren Faktoren, so Ã¤ndert sich auch die Populationsgröße, und wir haben entweder eine starke Abnahme (bis zum Verschwinden der Art) oder (in selteneren Fällen) eine starke Zunahme mit Ausbreitung der Art.

Am 20.08.2006 von Diethelm Schneider verfasst.