Zusammenhänge

Warum Unkrautvernichtungsmittel wirkungslos werden

Unter dem Titel 'Gentechnik lässt Unkraut wuchern' berichtet inzwischen sogar das Handelsblatt von zunehmend resistenten Ackerunkräutern, die mit Spritzmitteln nicht mehr in den Griff zu bekommen sind.

Weiterlesen | verfasst am 22.01.2014 von Diethelm Schneider

Zu wenig Bestäuber?

Unter dem Titel "Europa fehlen sieben Milliarden Bienen" brachte die taz am 10.1.14 einen Artikel zur Problematik Bienen versus Agrokraftstoff ( sog. "Biosprit").
Den Artikel mit anschließender Besprechung lesen Sie hier:

Weiterlesen | verfasst am 13.01.2014 von Diethelm Schneider

Wilde Bestäuber fördern Ertrag

Am 28.2.13 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science einen Beitrag über Blütenbestäuber, der von vielen Magazinen aufgegriffen wurde.
Wir möchten hier den Artikel von Peter Ruegg auf ETH Life zitieren:

Weiterlesen | verfasst am 02.03.2013 von Diethelm Schneider

Bodenlos - Droht dem Acker die Verwüstung?

Dass industrielle Landwirtschaft unsere Vielfalt vernichtet, haben wir schon mehrfach thematisiert.
Das aktuelle Feature vom WDR stellt den Zusammenhang zwischen industrieller Landwirtschaft und Bodenerosion heraus:

Weiterlesen | verfasst am 07.10.2012 von Diethelm Schneider

Deutschland: Glyphosat in menschlichem Urin

Aus aktuellem Anlass berichteten die Medien, dass das Pestizid Glyphosat im Urin von Menschen nachweisbar ist. Ãœberraschender Weise auch bei Menschen, die nicht in der Landwirtschaft arbeiten.

Weiterlesen | verfasst am 17.08.2012 von Diethelm Schneider

Saatgutrecht und Biologische Vielfalt

Nicht nur mit Patenten werden Konkurrenten aus dem Feld gedrängt. Auch die Sortenverordnung reduziert die Vielfalt auf dem Acker.
Aus aktuellem Anlass hier eine Pressemeldung des Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt.

Weiterlesen | verfasst am 01.08.2012 von Diethelm Schneider

Wildblumen statt Mais - ein Lichtblick für die Bienen

Zwar noch kein Ökolandbau, aber immerhin deutlich nachhaltiger als der industrielle Anbau von Energie-Mais wäre der hier vorgeschlagene Anbau von Wildblumen zur Produktion von Biomasse für Biogasanlagen.

Weiterlesen | verfasst am 05.05.2012 von Diethelm Schneider

Warum Bio-Milch nicht nur besser schmeckt

Dass Bio-Milch besser schmeckt, ist wissenschaftlich schon lange nachgewiesen, ebenso dass der bessere Geschmack mit der Kräutervielfalt der mageren, nicht gedüngten Wiesen zusammenhängt.

Dass Öko-Landwirtschaft nicht nur besser für das Klima, sondern auch für die Gesundheit ist, kann man folgendem Artikel aus der taz entnehmen:

Weiterlesen | verfasst am 31.12.2011 von Diethelm Schneider

Unser täglich Gift

Der Einsatz von Pestiziden / Spritzmitteln in der Lebensmittelproduktion, die Auswirkung auf die Gesundheit der Verbraucher, die Festlegung von Grenzwerten durch Behörden, die 'Drehtüreffekte' zwischen Behörden, Firmen und Politik, sowie die Korrelation zwischen Lebensstil und Gesundheit. Ein sehr empfehlenswerter Film!

Weiterlesen | verfasst am 02.09.2011 von Diethelm Schneider

Die RGT-Regel und der Super-GAU - Exkurs in die Chemie

Die sogenannte RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel) besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion bei der Erhöhung der Temperatur um 10 °C (bzw. 10 K) verdoppelt. Umgekehrt halbiert sich die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Senkung der Temperatur um 10°C bzw. 10 K.

Für welche Reaktionen gilt diese Regel nicht? Für Kernreaktionen!

Weiterlesen | verfasst am 28.03.2011 von Diethelm Schneider

"Die Natur ist nicht kaputt zu kriegen" - Wirklich?

Verbreitet ist die Vorstellung, dass auch Katastrophen und verheerende Umweltzerstörungen die Natur nicht unterkriegen können und diese sich immer wieder regeneriert.

Belegt wird das z.B. mit einer aktuellen Fernsehreportage über die Natur rund um Tschernobyl. Nachdem dort alles verstrahlt und strahlengeschädigt war, sind dort von außen wieder unbelastete Individuen nachgerückt, die das betreffende Areal rückerobert haben.

Aus der Rückeroberung durch die Natur wurde hier offenbar geschlossen, dass 'die Natur' nie auszurotten ist.

Ist das so?

Weiterlesen | verfasst am 04.08.2010 von Diethelm Schneider

Gentechnisch veränderter Mais fördert Ausbreitung von Schädlingen

Am 26. März 2010 brachte TestBiotech.org folgende Pressemitteilung heraus:

Gentechnisch veränderter Mais fördert Ausbreitung von Schädlingen

Testbiotech warnt vor Wettrüsten auf dem Acker

München / Bremen - Ausgelöst durch den großflächigen Anbau von gentechnisch verändertem Mais breitet sich in den USA ein neuer Schädling im Maisanbau aus. Die Raupe des Western Bean Cutworm (zu deutsch etwa 'Westlicher Bohnenschneider') befällt die Kolben von Maispflanzen, war aber bislang kein Problem für Landwirte. Jetzt verursacht er massive Schäden in den Regionen, in denen MON810 (Handelsname YieldGard) der Firma Monsanto angebaut wird.

Weiterlesen | verfasst am 28.04.2010 von Diethelm Schneider

Dient Holznutzung dem Klimaschutz?

Weit verbreitet und meist unwidersprochen ist die Aussage, dass Holznutzung dem Klimaschutz dient. Begründung: Durch die Nutzung als z.B. Bauholz werde CO2 gebunden, während ein nicht genutzter Baum wieder zu CO2 zerfalle.

Stimmt das?

Weiterlesen | verfasst am 22.02.2009 von Diethelm Schneider

Gute Augen sind kein Zufall

Die Zeitung berichtete vor kurzem, dass Untersuchungen gezeigt haben, dass Menschen, die als Kinder viel draußen gespielt haben, bessere Augen haben als solche, die viel drinnen waren. Können Sie sich vorstellen, wo der Zusammenhang liegt?

Weiterlesen | verfasst am 19.10.2008 von Diethelm Schneider

Biologische Vielfalt - Gibt es dafür eine Sicherungskopie?

"Ein 'gefrorener Garten Eden'" titelt der General-Anzeiger in einem Artikel über die Inbetriebnahme der 'Welt-Saatgutbank' in Spitzbergen. Darin zitiert er den Norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg mit den Worten: "Die globale Samenbank Spitzbergen ist unsere Versicherungspolice."

Gibt es für die Bewahrung der Biologische Vielfalt tatsächlich eine technische Lösung? Lässt sich die Vielfalt in Samenbanken bewahren? Lassen sich aus Samenbanken verschwundene Ökosysteme wiederherstellen?

Weiterlesen | verfasst am 11.07.2008 von Diethelm Schneider

Plötzlich in aller Munde: Das Rätselhafte Verschwinden von Honigbienen

"Ohne Bienen geht den US-Bürgern das Essen aus" titelt der General-Anzeiger vom 12./13. Mai 2007. Ähnlich lautende Artikel finden sich in vielen Tageszeitungen und Online-Medien, meist mit Datum vom 11. Mai 2007, die meisten schöpfen offenbar aus der gleichen Quelle.
Unter http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/
Doc~E75FA61749EF548F7AD50E02DF8E98023~ATpl~Ecommon
~Scontent.html findet sich die Online-Version eines FAZ-Artikels (F.A.Z., 17.04.2007, Nr. 89 / Seite 9) zu diesem Thema.

Weiterlesen | verfasst am 13.05.2007 von Diethelm Schneider

Gentechnische Veränderungen und natürliche Mutationen - ist das nicht das selbe?

Von Befürwortern der Gentechnik wird gerne behauptet, Gentechnische Veränderung sei nichts anderes als traditionelle Züchtungsmethoden, nur mit anderen Mitteln. Und überhaupt, Genveränderungen kämen auch in der Natur vor, das sei etwas ganz natürliches.
Wir wollen heute untersuchen, wo die Unterschiede liegen.

Weiterlesen | verfasst am 17.04.2007 von Diethelm Schneider

Gentechnik - Heilsversprechen oder Risiko?

Angeregt durch den Artikel "Seehofer-Behörde setzt voll auf Täterschutz - Alte Kulturpflanzensorten sollen wegen Gen-Weizen umziehen" des NABU ( http://www.nabu.de/m06/m06_11/06329.html ) wollen wir uns heute mal das Thema Gentechnik vornehmen.

Weiterlesen | verfasst am 24.03.2007 von Diethelm Schneider

Was ist ein Lebewesen?

Können Sie diese Frage beantworten?

Sicherlich haben Sie in der Schule aufgepasst. Also versuchen wir eine Definition:
Lebewesen bestehen aus Zellen, haben einen Stoffwechsel, besitzen genetisches Material (DNA oder RNA) und pflanzen sich fort.

Weiterlesen | verfasst am 12.09.2006 von Diethelm Schneider

Erhaltung der Art

Ein ökologischer Lehrsatz, der zu Schulzeiten seinerzeit verbreitet wurde, lautet:
Jede Art produziert so viele Nachkommen, wie zur Erhaltung der Art nötig sind.

Wir fragen: Ist das so? Woher weiß dann die Art, wieviele Nachkommen sie produzieren muss? Kann sie das messen?

Weiterlesen | verfasst am 20.08.2006 von Diethelm Schneider

Warum sind Bienen intelligent, Schmeißfliegen nicht?

Wenn wir Bienen beobachten, erscheinen sie uns intelligent. Wenn wir an Schmeißfliegen denken, erscheinen sie uns nicht so.
Sind die Talente bei der Schöpfung ungleich verteilt worden? Oder benötigen Schmeißfliegen keine Intelligenz?

Weiterlesen | verfasst am 17.07.2006 von Diethelm Schneider